Der 3D-Druck wird in der Elektronikindustrie zunehmend zu einer gängigen Fertigungsmethode, da große Mengen an Elektronik in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden. Dies stellt spezifische Anforderungen an Materialien und Strukturen, die zur Schutz und Isolierung der Elektronik verwendet werden. Die 3D-Drucktechnologie von miniFactory bietet eine Lösung für diese Herausforderung, indem sie Designfreiheit mit Hochleistungs-Polymeren kombiniert.
Der 3D-Druck von ultra-polymeren isolierenden Bauteilen ist eine äußerst kosteneffiziente Fertigungsmethode. Daher sollte er für eine Vielzahl von Hochtemperaturanwendungen in der Elektronik in Betracht gezogen werden.
ESD-sichere Materialien werden verwendet, um die Entladung statischer Elektrizität zu reduzieren. Wenn das Basispolymer des ESD-Materials ein Ultra-Polymer ist, kann das 3D-gedruckte Bauteil in den anspruchsvollsten Anwendungen eingesetzt werden.
Die 3D-Drucktechnologie von miniFactory ermöglicht die Integration von Elektronik in hergestellte Bauteile. Diese Methode erlaubt es beispielsweise, Verkabelung und elektrische Komponenten in Strukturen einzubauen und sie so vor Umwelteinflüssen zu schützen.
Hochleistungs-Polymere bieten extreme elektrische Isoliereigenschaften bei bemerkenswert hohen Temperaturen von bis zu 250 °C. Dies ermöglicht völlig neue Anwendungen, bei denen die Leichtigkeit des Polymers mit hervorragenden Isoliereigenschaften kombiniert wird. Mit der Elektrifizierung der Transportindustrie kann der 3D-Druck von Hochleistungs-Polymeren leichte, sichere und kosteneffiziente Lösungen für die gesamte Fahrzeugherstellung bieten.
Mit dem 3D-Druck in der Elektronik können die komplexesten Gehäuse und Schutzabdeckungen mit diesen Hochleistungsmaterialien hergestellt werden. Ein solches Anwendungsbeispiel könnte beispielsweise ein Gehäuse für einen Elektromotor sein, um die Sicherheit des Nutzers zu gewährleisten, oder eine Montageschelle, die an die Form einer Leiterplatte angepasst werden muss.
Hochleistungs-ESD-Materialien ermöglichen die Herstellung von Vorrichtungen und Halterungen in Umgebungen, in denen herkömmliche Konstruktionskunststoffe unzureichend sind. Der 3D-Druck in der Elektronik ermöglicht eine kosteneffiziente und schnelle Fertigung.
Elektrische Komponenten sind entscheidende Bestandteile vieler Maschinen und Geräte. Daher ist es essenziell, die Elektronik in allen Umgebungen zu schützen, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Einer der Faktoren, vor denen die Elektronik geschützt werden muss, sind statische Entladungen. Mit ESD-sicheren Materialien kann die statische Entladung minimiert und die Sicherheit der elektrischen Komponenten gewährleistet werden. Wenn zusätzlich weitere Herausforderungen wie erhöhte Temperaturen, Strahlung oder Chemikalien bestehen, bieten Hochleistungs-Polymere die Möglichkeit, umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Wenn elektrische Komponenten wie Sensoren, Treiber oder Verkabelungen extremen Bedingungen wie kontinuierlicher Bewegung, Stößen oder Chemikalien ausgesetzt sind, ist ihre Lebensdauer oft nicht ideal. Durch den 3D-Druck in der Elektronik können diese Komponenten in die Struktur eines Bauteils integriert werden. Wenn eine Verkabelung oder ein Sensor innerhalb des Bauteils versiegelt wird, ist er vor äußeren Einflüssen und Korrosion geschützt. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Platzierung der Elektronik und ermöglicht modulare Baugruppen.
One example of such an integrated application could be an assembly where an inductive sensor is sealed inside a high-performance polymer part that protects the sensor from external impacts but allows it to identify desired metal objects.
Kontaktieren Sie uns, und unsere Spezialisten werden sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
„*“ zeigt erforderliche Felder an