Warum Sie einen 3D-Drucker mit beheizter Kammer haben sollten
Ein 3D-Drucker mit beheizter Kammer ermöglicht den 3D-Druck von technischen und Hochleistungspolymeren mit derselben hohen Qualität, mit der PLA-Materialien bei Raumtemperatur gedruckt werden. Je höher die Temperatur in der beheizten Kammer, desto größer ist die Bandbreite der druckbaren Materialien. Die beheizte Kammer dient dazu, das Druckteil während des gesamten Druckprozesses auf einer optimalen Temperatur zu halten und somit sicherzustellen, dass das Bauteil gleichmäßig aufgebaut wird, ohne innere Spannungen zu erzeugen. Die optimale Kammertemperatur für den Druck amorpher Polymere – z. B. ULTEM1010, ULTEM9085, PPSU, TPI, PEKK-A oder PC – liegt nahe der Glasübergangstemperatur des Materials.
Wenn die Druckkammer auf eine Temperatur nahe diesem Wert erhitzt wird, bleibt das Material während des gesamten Herstellungsprozesses entspannt und frei von inneren Spannungen. Da das Teil nach dem Druck langsam und gleichmäßig abkühlt, gewährleistet dies die beste Maßgenauigkeit und mechanische Haltbarkeit des gedruckten Bauteils. In den miniFactory Industrial 3D-Druckern kann die Druckkammer auf bis zu 250 °C erhitzt werden, wodurch unseren Kunden eine äußerst breite Materialpalette zur Verfügung steht. Die Temperatur der beheizten Kammer ist das wichtigste Merkmal eines 3D-Druckers, wenn es darum geht, die Bandbreite an Hochleistungspolymeren zu bestimmen, die mit hoher Qualität gedruckt werden können.