Group 164

Forschung und Entwicklung

Prototypenbau

Mit dem 3D-Druck können Sie schneller und kostengünstiger als je zuvor Prototypen erstellen. Da der Prozess im eigenen Haus bleibt, können die heute entworfenen Teile bereits morgen getestet werden. Dies beschleunigt die Überarbeitung von Prototypen und die gesamte Entwicklung. Zudem können Prototypen dank des 3D-Druckverfahrens geometrisch komplexer sein als je zuvor.

  • Produktentwicklung beschleunigen
  • Produkte kostengünstiger auf den Markt bringen

Pilotierung

Die Pilotierung kann durchgeführt werden, sobald die Prototypen ihre Ziele erreicht haben. Mit Hochleistungspolymeren können Sie Pilotierungen und gründliche Tests mit 3D-gedruckten Teilen durchführen, da die Eigenschaften dieser Materialien die Anforderungen verschiedener Anwendungen erfüllen. Zum Beispiel können die richtigen Materialien in Kombination mit dem 3D-Druck das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht erheblich verbessern.

  • Authentische Materialien in einer tatsächlichen Betriebsumgebung
  • Freiheit, über die Formbeschränkungen von Materialrohlingen hinaus zu entwerfen

Endteilproduktion

Serienproduktion

Sobald die Pilotierung des 3D-gedruckten Produkts genehmigt wurde, kann mit der Serienproduktion begonnen werden. Da der Herstellungsprozess die gleiche Methode und das gleiche Material wie in der Pilotphase verwendet, ist der Prozess schnell und unkompliziert. Dies verkürzt die Anlaufzeit von der Pilotierung bis zur Produktion des Endprodukts und ermöglicht einen früheren Produktionsstart..

  • Schnelle und unkomplizierte Serienproduktion
  • Innovative Lösungen für Endteile, die mit 3D-Druck hergestellt werden

Ersatzteile

Der 3D-Druck bietet die Möglichkeit, Ersatzteile individuell oder in kleinen Serien herzustellen. Es ist eine kosteneffiziente Methode, da das Teil direkt dort hergestellt werden kann, wo es benötigt wird. Durch die Nutzung des 3D-Drucks entfällt die Notwendigkeit, große Mengen an Ersatzteilen zu lagern oder auf die Lieferung der Teile zu warten. Da Sie die Ersatzteile dort und dann herstellen können, wo und wann sie benötigt werden, verkürzt sich die Vorlaufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um bis zu 90 %.

  • Ersatzteile dort und dann herstellen, wo und wann sie benötigt werden
  • Keine Notwendigkeit für große Ersatzteillager oder Zeitverschwendung beim Warten auf die Lieferung der Teile

Massenanpassung

Mit miniFactory Industrial 3D Printers kann jedes Teil mühelos angepasst und hergestellt werden. Sie können während des Druckprozesses schnell mehrere verschiedene Versionen desselben Bauteils erstellen, indem Sie die Einstellungen des 3D-Druckers anpassen. Darüber hinaus bietet Ihnen das Aarni Process Monitoring System einen einzigartigen Bericht für jedes individuell angefertigte Teil, um den Herstellungsprozess und die verwendeten Materialien zu sehen. Dadurch können Sie die Komponenten leicht vergleichen und erkennen, wie unterschiedliche Materialien oder Druckprofile das gedruckte Teil beeinflussen.

  • Eine breite Palette an Hochleistungspolymeren und Verbundwerkstoffen ist verfügbar
  • Einfach zugängliche Qualitätssicherung im 3D-Druck

Werkzeugbau

Verbundwerkzeugbau

Der 3D-Druck von Hochleistungspolymeren bietet eine fortschrittliche Fertigungsmethode für Hochtemperatur-Werkzeuge zur Herstellung und Reparatur von Verbundwerkstoffen in kleinen Stückzahlen. Im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsmethoden bietet der 3D-Druck den Vorteil niedriger Produktionskosten und schneller Fertigungszeiten. Darüber hinaus können die Teile dank des 3D-Drucks sehr komplex sein.

  • Schnelle Fertigung für sich ändernde Anforderungen
  • Temperaturbeständig über 200°C

Produktion optimieren

Mit der miniFactory Ultra können Sie hitzebeständige Werkzeuge und Vorrichtungen (bis zu 250°C) für die Produktion und Montage schnell herstellen, um den Anforderungen der Prozesse gerecht zu werden. Dies verbessert die Produktionseffizienz und sorgt für eine sicherere und ergonomischere Arbeitsumgebung für die Montagearbeiter.

  • Verkürzt die Lieferzeit von Wochen auf Tage
  • Hält Hochtemperatur-Autoklaven- und Ofenhärtungszyklen stand

Einzigartige Möglichkeiten mit der miniFactory Ultra

Interne Strukturen

Der 3D-Druck ermöglicht es, Bauteile durch die Nutzung verschiedener interner Strukturen zu erleichtern. Zum Beispiel kann die Komponente eine feste Außenfläche haben, aber im Inneren des Körpers eine 50%ige Wabenstruktur aufweisen. Aufgrund der Struktur wird das Bauteil nicht nur leicht, sondern erhält auch eine optimierte Festigkeit. Darüber hinaus können die inneren Formen frei gestaltet werden, da die Teileproduktion auf dem Hinzufügen von Material basiert.

  • Verschiedene interne Strukturen nutzen
  • Leichte Komponenten mit optimierter Festigkeit

Integrierte Funktionen

Mit der miniFactory Ultra können verschiedene Funktionen in Bauteile integriert werden, die mit der FFF-Technologie gedruckt werden. Zum Beispiel ist es möglich, während des Druckprozesses mehrere Einsätze, Sensoren oder Verstärkungen in das Bauteil einzusetzen. Sobald das Teil fertiggestellt ist, werden diese Funktionen zu einem integralen Bestandteil des herzustellenden Endprodukts.

  • Nutzen Sie die FFF-Technologie mit der miniFactory Ultra
  • Integrieren Sie verschiedene Funktionen in die Bauteile

Komplexe Geometrien

Der 3D-Druck erleichtert die Herstellung vielfältiger Geometrien von Bauteilen. Zum Beispiel können Teile interne Kanäle, Buchsen oder andere Formen haben, die die Herstellungskosten des Bauteils nicht beeinflussen. Dadurch können Sie verschiedene Funktionen in einem Bauteil kombinieren oder Formen erstellen, die mit anderen Methoden nicht umsetzbar sind.

  • Die Produktion der komplexesten Geometrien schnell und einfach
  • Unmögliche Formen werden möglich gemacht

Materialentwicklung

Validierung

miniFactory Industrial 3D Printers bieten die perfekte Plattform für die Materialentwicklung im Bereich der additiven Fertigung. Sie geben Forschern freie Hand, spezifische Parameter anzupassen, und bieten leistungsstarke Eigenschaften wie eine 250°C-Kammer und die Möglichkeit, den Prozess präzise mit dem Aarni-Prozessüberwachungssystem zu überwachen. 

  • Alle Parameter in einem weiten Bereich anpassen
  • Neue Materialien intern validieren
de_DEGerman